Mitsorg Theater
Saison 2015
Samstag, 21. März 2015 19.30 Uhr Kleine Kultur(n)halle Eintritt 6,-
„Luise, Du nervst!“ von Christiane Cavazzini
Lustspiel in zwei Akten mit dem Mitsorg-Theater Ohr
„Ach wie schön ist doch das Leben, wenn es schmückt Gemütlichkeit ...“ so heißt es in einem alten Trinklied von Georg Kunoth. Gemütlichkeit ist auch das Motto von Knuth und Mathilde Lehmkuhle und ihren Nachbarn Josef und Maria Schulze-Böcking wenn sie ihre Freizeit auf der gemeinsamen Terrasse verbringen. Bequem in der Liege unter dem Sonnenschirm, für die Herren ein kühles Blondes, für die Damen ein Piccolöchen während es auf dem Grill leise bruzzelt – so kann man das Leben aushalten. Leider gibt es aber einen Störfaktor – Luise Strutenkötter, die nur ein paar Häuser weiter wohnt. Als ungebetener Gast, aufdringlich, lautstark und im wahrsten Sinn des Wortes besitzergreifend taucht sie immer dann auf, wenn es etwas abzustauben gibt. Rabiat dringt sie mit ihrem Sklaven, pardon Ehemann Gisbert, fortwährend in diese Idylle ein. Und Schluss ist es mit der Gemütlichkeit. Es reicht allen! Man sinnt auf einen Denkzettel. Doch erst „Plan B“ mit Unterstützung von Oma Josepha Lehmkuhle und Opa Heinrich Schulze-Böcking scheint zum Erfolg zu führen. Oder?
Die Darsteller:
Knuth Lehmkuhle „Kuli“ Siegfried Burose
Mathilde Lehmkuhle „Tilde“ Regina Lorenz
Josef Schulze-Böcking „Jupp“ Frank Lorenz
Maria Schulze-Böcking „Mia“ Gisela Erdmann
(Oma) Josepha Lehmkuhle „Sepha“ Heidrun Rekate
(Opa) Heinrich Schulze-Böcking „Heini“ Henner Thielemann
Luise Strutenkötter Petra Jung
Gisbert Strutenkötter Andreas Behr
Souffleuse Ingrid Burose
Regie Ralf-Ulrich Böhm
Technik Bühne Bernhard Jung
Team Bühne Fritz Weiß, Detlef Kreye, Ralf Kufall,
Friedrich Klemme, Karl-Heinz Rekate
Weitere Informationen zum Mitsorg-Theater Ohr finden Sie auf der Homepage der Laientheatergruppe.
Für Ihr leibliches Wohl sorgt unser Cateringpartner
Mit freundlicher Unterstützung
Mitsorg-Theater Ohr
Ob Boulevardkomödie, Bauernschwank, heiteres Kriminalstück oder gar Science Fiction Parodie, wenn das Emmerthaler Mitsorg-Theater Ohr mit einem neuem Stück Premiere hat, platzt der Saal im Dorfgemeinschaftshaus aus allen Nähten. Und das schon seit über 40 Jahren!
Was 1964 mit Sketchen zur gelungenen Auflockerung der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ohr begann, entwickelte sich schon drei Jahre später zu einer eigenständigen Truppe, die ganze Theaterstücke einstudierte. Und die kamen damals auf Anhieb gut an beim Publikum. Schnell war ein Name gefunden. In Anlehnung an das berühmte Vorbild `Ohnsorg-Theater´ nannte man sich mit einem Augenzwinkern `Mitsorg-Theater´. Und seither gibt es, mit einer Unterbrechung in den 70/80er Jahren, alle zwei Jahre ein neues Stück, mit dem nach drei Aufführungen in Ohr dann auf Tournee gegangen wird.
Dass sie in Ohr großen Erfolg habe, erklärt sich vielleicht noch dadurch dass jeder Akteur so einiges an Familie, Freunden und Kollegen mitbringt, die es sich nehmen lassen, zuzuschauen. Aber auch auf ihrer Tour durch den Landkreis ist ein vollbesetzter Saal die Regel. Das erreicht man nur mit Qualität. Und die bieten die Akteure um den 1. Vorsitzenden und Regisseur Ralf-Ulrich Böhm. Es gibt keine Hierarchie zwischen Schauspielern und den guten Geistern hinter den Kulissen. Alle gemeinsam haben den Probenraum auf dem alten Kornspeicher auf dem Hof Klemme in Ohr ausgebaut und wer den Proben zuschaut, erlebt das harmonische Miteinander von Bühnenbildner, Souffleuse und Akteuren. Und das kommt auch außerhalb der Spielzeit nicht zu kurz. Einmal in der Woche trifft man sich immer, sucht zusammen das nächste Stück aus, bereitet das Weihnachtsspiel des Nachwuchses vor oder berät, wer wann an welchen Fortbildungsmaßnahmen des Niedersäschieschen Amateur Theaterverbandes teilnimmt. Steht eine neue Aufführung an, so wird von Oktober an einmal wöchentlich und von Januar bis zur Premiere Ende Februar zweimal wöchentlich geprobt. Zeitgleich wird hinter den Kulissen anselbigen und den technischen Tricks gebastelt, um den einen oder anderen Gag noch besser zur Geltung zu bringen.
Alle Infos zum Mitsorg-Theater Ohr finden Sie auf der Homepage der Laienschauspielgruppe.
Mallorca all inklusive - AUSVERKAUFT
Samstag, 13. April 2013 19.30 Uhr Kleine Kultur(n)halle Eintritt 6,-
Hier finden Sie den Veranstaltungsort: Klick mich!
Mallorca all inklusive - AUSVERKAUFT
Komödie in zwei Akten von Christiane Cavazzini mit dem Mitsorg-Theater Ohr
„Wehe wenn sie losgelassen ...“ prophezeite düster Friedrich Schiller in seinem Lied von der Glocke über die Naturgewalten. Gleiches gilt heutzutage für die berühmt berüchtigten Vereinsausflüge zum Ballermann auf der Baleareninsel. Sonne, Sand und Meer, dazu reichlich Sangria, Prosecco, Flirt und Sex – das sind die hinlänglich bekannten Zutaten für den Aufenthalt.
So stellen sich das auch die Herren vom Angelverein „Petrifischer“ vor. Statt Edersee diesmal Ballermann. Statt Rhein diesmal Mallorca sagen sich die Ehefrauen im Damenkegelclub „Pussycat“. Wenn dann auch noch das gleiche Hotel ausgesucht wurde, scheint das Verwirrspiel perfekt zu sein. Richtig kompliziert wird es, als Geld verschwindet, eine rassige Spanierin eingreift und der überaus schweigsame Barkeeper einfach stumm bleibt.
Die zehn Akteure des Mitsorg-Theaters Ohr - Andreas Behr, Ingrid und Siegfried Burose, Giesela Erdmann, Frank und Regina Lorenz, Heidrun Rekate, Henner Thielemann, Petra Westphal und Richard Wolter – versprechen in der Inszenierung von Regisseur Ralf-Ulrich Böhm eine kurzweilige, flotte Darbietung rund um die menschlichen Schwächen.
Damenkegelclub „Pussycat“
Rita Krawinkel - Petra Westphal
Inge Olschewski - Ingrid Burose
Gerti Harder - Heidrun Rekate
Monika Würfel - Regina Lorenz
Angelverein „Petrifischer“
Heinz Krawinkel - Frank Lorenz
Bruno Olschewski - Siegfried Burose
Erwin Harder - Henner Thielemann
Fritz Würfel - Andreas Behr
Spanierin Mercedes Sanches - Gisela Erdmann
Barkeeper Fernando Fernandes - Richard Wolter
Alles andere
Souffleuse - Sarah Wohlleben
Regie - Ralf-Ulrich Böhm
Technik „Bühne“ - Bernhard Jung
Team „Bühne“ - Fritz Weiß, Detlef Kreye, Karl-Heinz Rekate, Friedrich Klemme, Peter Reimann
Die öffentlichen Auftritt des Mitsorg-Theaters in der Spielzeit 2013:
23. Februar 19.30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Ohr - Ausverkauft
24. Februar 15.30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Ohr - Ausverkauft
27. Februar 16.00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Ohr - Restkarten an der Tageskasse
16. März 19.00 Uhr Sporthalle Hastenbeck -Vorverkauf über den Ortsrat Hastenbeck
06. April 19.00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Marienau - Vorverkauf Verein für Kultur und Kinder
13. April 19.30 Uhr Kleine Kultur(n)halle - Ausverkauft
20.April 19.00 Uhr Sporthalle Hämelschenburg (VTSV-Heim) - Abendkasse
09.Juni 18.00 Uhr Theater Hameln - Vorverkauf Theaterkasse und Dewezet Ticketshop
Schwank 2011 "Die verflixte Heilquelle"
Schwank mit dem Mitsorg-Theater Ohr
2011 stand für das Mitsorg Theater der Schwank "Die verflixte Heilquelle" von Beate Irmisch auf dem Spielplan. Neun erfolgreiche Vorstellungen im ganzen Weserbergland, davon eine im Hamelner Theater, bestimmten den Tourneeplan von Mitte März bis Ende Mai.
Es gibt ihn noch – den „Tante Emma Laden“ von Fine und Trine. Das dort so allerhand an Intrigen gesponnen wird und sich dabei ehrbare Honoratioren als Gauner und Ganoven entpuppen, machte den Theaterabend zum Saisonabschluß in der Kleinen Kultur(n)halle sehr unterhaltsam. Regina Lorenz und Heidrun Rekate brillierten in dem Stück "Die verflixte Heilquelle" unter der Regie von Ralf-Ulrich Böhm als Schwestern Josefine und Katharina Buttermilch, die als Ladenbesitzerinnen alle Beteiligten immer wieder bei sich versammelten.
Inhalt:
Josefine und Katharina Buttermilch, genannt Fine und Trine, zwei reife Frauen, führen mit Herz und Verstand einen kleinen Tante-Emma-Laden auf dem Lande. Nach dem Tod ihres Bruders Ernst erben beide die neben ihrem Haus liegende Auenwiese samt Quelle.
Auf die geheimnisvolle Quelle sind die beiden ehrenwerten Bürger Hintersturz und Schultes scharf. Die beiden Saubermänner vermuten dort eine wertvolle Heilquelle und wollen damit das große Geschäft machen. Um die Zuwegung zur Wiese zu bekommen, haben beide sich das Haus von Ernst unter den Nagel gerissen.
Sehr zum Leidwesen von Pfarrer Braun, der das Anwesen gerne für seinen Traum, einen Kindergarten, übernommen hätte.
Das Intrigenspiel nimmt seinen Lauf.
Die Beteiligten:
Josefine Buttermilch Ladenbesitzerin Regina Lorenz
Katharina Buttermilch Ladenbesitzerin Heidrun Rekate
Eberhardt Tuttel Fahrer Frank Lorenz
Arthur Hintersturz Großhändler Henner Thielemann
Wilhelma Hintersturz seine Frau Ingrid Burose
Herbert Schultes Bürgermeister Siegfried Burose
Allonsius Braun Pfarrer Richard Wolter
Gottfrieda Schlotterbüx Haushälterin Petra Westphal
Otto Neuerlich Postbote Andreas Behr
Christel Neuerlich seine Frau Gisela Erdmann
Bühne:
Bernhard Jung
Friedrich Klemme
Detlef Kreye
Peter Reimann
Karl-Heinz Rekate
Fritz Weiß
Souffleuse Sarah Wohlleben
Regie: Ralf-Ulrich Böhm
Mit freundlicher Unterstützung von
Weihnachten für Henkelmanns Kinder
16.12.2012 15 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Ohr
Weihnachten für Henkelmanns Kinder
Ein Weihnachtsspiel in einem Akt von Erika Schreiweis, dargeboten am 3. Advent vom Theaternachwuchs des Mitsorg-Theater Ohr. Anschließend gibt es ein Ohr'sches Kuchenbuffet.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen!
Mitsorg Weihnachtsstück
Das Geheimnis der Schneekugel
Weihnachtsstück der Jugendgruppe des Mitsorg-Theaters
Weihnachten muss in diesem Jahr ausfallen! Und in den nächsten Jahren wahrscheinlich auch, denn der Weihnachtsmann schläft so fest, dass niemand ihn wecken kann. Nicht seine Gehilfen, die Waldmännlein, und nicht der Wintersturm, der an seinem Haus rüttelt. Dafür hat der böse König Vielkauf gesorgt. In der geheimnisvollen Händlerin mit der Schneekugelhat er aber eine mächtige Gegnerin. Sie verbündet sich mit den Kindern, die ganz fest an den Weihnachtsmann glauben und weiht sie in das Geheimnis der Schneekugel ein. Für die Kinder beginnt damit ein großes Abenteuer. Es gelingt ihnen, den Weihnachtsmann aufzuwecken. Schließlich können sie auch den König Vielkauf davon überzeugen, dass er Unrecht getan hat und es eine große Freude ist, beschenkt zu werden.
Unter der Leitung von Regina Lorenz und Heidrun Rekate zeigten die Kinder der Jugendspielgruppe des Mitsorg-Theaters ihr Talent und sorgen für einen schönen Adventsnachmittag im Dorfgemeinschaftshaus Ohr, der mit Kaffee und Kuchen ausklang.
Hier ein paar Bilder der tollen Aufführung: